Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Barcamp für #digitaleKirche im Bistum Würzburg

Die Corona-Zeit hat die Digitalisierung in den Fokus vieler Menschen gerückt. Auch für die Kirche ist es spätestens jetzt überfällig, sich in der Praxis mit diesem Thema und dieser Lebenswelt auseinanderzusetzen. In der Form eines virtuellen Barcamps am Samstag, 25. März 2023, wollen wir von 10 Uhr bis 13 Uhr in einer großen Videokonferenz unsere Ideen, Fragen oder Projekte rund um eine digitale Kirche und eine digitale Pastoral austauschen.

Barcamp heißt, die konkreten Vorträge, Workshops oder Diskussions- und Fragerunden der Veranstaltung stehen erst am Tag selbst fest. Jede und jeder darf eine "Session" vorbereiten oder spontan vorschlagen, alle Teilnehmenden stimmen dann über das Programm ab, das dann in einzelnen virtuellen Räumen abgehalten wird.

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Mitmach-Konferenz, alle Teilnehmenden tragen zu der Veranstaltung bei. Es gibt im Vorfeld kein Programm, nur ein großes Überthema - in unserem Fall das Thema "Digitale Kirche im Bistum Würzburg". 

Der inhaltliche Teil des Barcamps besteht aus sogenannten Sessions. Eine Session kann beispielsweise ein Vortrag sein, eine Diskussion, eine Demonstration oder auch nur eine Frage (eine sogenannte Ask-Session). Zu Beginn des Barcamps, nach der Vorstellungsrunde, kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kurz eine Session vorschlagen. "Ich habe da was Tolles gemacht, ich zeige euch das mal", "Ich möchte mit euch über dieses spezielle Thema diskutieren", "Ich möchte dieses und jenes gerne machen, weiß aber nicht, wie das funktioniert. Kann mir das jemand erklären?"

Alle Teilnehmenden stimmen anschließend über die Sessionvorschläge ab, damit man abschätzen kann, ob die Vorschläge auf genug Interesse stoßen. Dann werden die Sessions auf den Zeit- und Raumplan des Barcamps verteilt - und los geht es.

Ein Barcamp lebt von Spontanität und aktiver Teilnahme. Oft sind Sessions improvisiert und entstehen wirklich erst am Barcamp selbst, sind also manchmal weit weg von perfekt vorbereitet. Das ist bei einem Barcamp einfach so und völlig in Ordnung.

Wie wird das Barcamp ablaufen?

Das Barcamp für digtale Kirche wird als großer Videochat stattfinden. Als Plattform nutzen wir das WebEx-Konto des Bistums, für unsere optimistische Schätzung der Zahl der Teilnehmer:innen wäre BigBlugButton vermutlich "zu klein". :-)

Die Technik

Technisch braucht ihr also einen PC, ein Notebook oder ein Tablet -- für Leute mit guten Augen ginge auch ein Smartphone --, ein eingebautes oder externes Mikrofon und eine Webcam (wer unbedingt will, kann die aber auch auslassen). Dann noch die WebEx-App herunterladen, die gibt es für alle gängenen Betriebssysteme. Oder ihr könnt mit dem Browser über WebEx am Barcamp teilnehmen, über die App ist aber vermutlich der zuverlässigere Weg. Die Meeting-Kennnummer, die ihr braucht um dem Videochat beizutreten, bekommt ihr kurz vor dem Barcamp-Termin im Oktober über das MIT. 

Der Ablauf

Geplant ist nach einer Begrüßung eine kurze(!) Vorstellungsrunde. Dann wird es eine kurze Vorstellung der Sessions geben, die die Teilnehmerin*innen einbringen wollen, danach wird ebenso kurz über die Sessionthemen abgestimmt und der Zeitplan erstellt. Wie viele Sessions es zeitlich parallel geben wird und wie lange die dauern werden, steht akuell noch nicht fest. Die Sessions werden in meheren Runden in virtuellen Räumen innerhalb der Videokonferenz abgehalten. Am Ende soll es noch eine - natürlich kurze - Zusammenfassung der Sessions in der großen Runde geben und noch eine Feedback-Runde. Und danach kann, wer mag, noch gerne in den Räumen mit den anderen Teilnehmer:innen plaudern.

Wir sind der Arbeitskreis #DigitaleKirche

Barbara Mack, Claus Schreiner, Christine Endres, Johannes Schenkel, Ralf Thees, Rebecca Reliac, Thorsten Kneuer, Walter Lang